Aktuell

Die «Heiratsstrafe» ist eine Mär

Die «Heiratsstrafe» ist eine Mär

NZZ, 31.3.2025, von Albert Steck

Ledige sterben um Jahre früher – und subventionieren die Ehepaare mit Milliarden

Artikel als PDF

Zum Valentinstag: Glücklich sein als Single? Ja!

Zum Valentinstag: Glücklich sein als Single? Ja!

RaBee Info, 14.2.2025 von Ursi Grimm

Beitrag zum Nachhören auf RaBe-Info

Nein zu 18 Wochen Elternurlaub für beide und zur Seniorenkrankenkassenprämie

Nein zu 18 Wochen Elternurlaub für beide und zur Seniorenkrankenkassenprämie

frauenplus Baselland, Infoblatt Januar 2025

Die Forderungen der Familienpolitiker und -politikerinnen von links bis rechts werden immer lauter. Alle, die keine oder bereits erwachsene Kinder haben, sollen sich noch mehr an den Kosten der Familien beteiligen. Es klingt manchmal so, als würde die Gesellschaft gar nichts tun, was Kindern, Müttern und Väter zugutekäme. Dabei ist das eine ganze Menge.

Ganzer Beitrag von Pro Single Schweiz

Erziehungsgutschriften passen nicht ins BVG

Erziehungsgutschriften passen nicht ins BVG

claudechatelain.com, 9.12.2024, Claude Chatelain

Am 18. September 2024 verlangte die grüne Nationalrätin Manuela Weichelt mit der Motion 24.3917 die Einführung von Erziehungs- und Betreuungsvorschriften in der 2. Säule. Einen Tag später folgte ihr SP-Ständerätin Mathilde Crevoisier Crelier mit der Motion 24.3920. Sie will die Care-Arbeit mit Ergänzungs- und Betreuungsgutschriften analog der AHV aufwerten.

Interpellation 24.4421 von FDP-NR Philippe Nantermod: Wie würde sich die Einführung einer Altersklasse «Seniorinnen und Senioren» im KVG auswirken?

Interpellation 24.4421 von FDP-NR Philippe Nantermod: Wie würde sich die Einführung einer Altersklasse «Seniorinnen und Senioren» im KVG auswirken?

Pro Single Schweiz 10. Januar 2025

Eine höhere Krankenkassenprämie für Senioren und Seniorinnen einzuführen, wäre eine neue Ungerechtigkeit gegenüber jenen Personen, die jahrzehntelang Solidaritätsbeiträge für Familien geleistet haben. Das sind im Besonderen unverheiratete und kinderlose Personen. Sie leisteten und leisten immer noch einen bedeutenden Anteil an die direkten Bundessteuern, bezahlten während ihrer Berufstätigkeit Sozialversicherungsprämien für Leistungen, die sie aufgrund ihres Zivilstands gar nicht beziehen konnten.

Gastbeitrag zur Familienzeit- Initiative: Elternschaft ist eine gemeinsame Verantwortung

Gastbeitrag zur Familienzeit- Initiative: Elternschaft ist eine gemeinsame Verantwortung

Limmattalerzeitung, 13.12.2024

18 Wochen Elternurlaub für beide? Nein!

Leserbrief von Sylvia Locher, Präsidentin Pro Single, Zürich, Limmattalerzeitung, 18.12.2024

Leserbrief

Schweizer Politik ist auf Paare fixiert – Alleinstehende kommen zu kurz

Schweizer Politik ist auf Paare fixiert – Alleinstehende kommen zu kurz

Bulletin 4/24, Dezember 2024

Aktuell herrscht eine Umbruchstimmung. So viel bewegte sich in Sachen Sozialversicherungen und Steuern gleichzeitig schon lange nicht mehr. Wir stehen an einem Scheideweg. Es könnte eine neue Epoche eingeläutet werden, die dem Individuum gerechter würde. Wenn nur der Gleichstellungskampf zwischen den verschiedenen Paarkonstellationen nicht wäre.

18 Wochen Elternurlaub für beide? Nein!

18 Wochen Elternurlaub für beide? Nein!

Pro Single Schweiz, 3.12.2024

Es ist unerträglich, wie die Gesellschaft mehr und mehr von Forderungen der Familienpolitiker und -politikerinnen überschüttet wird. Vor allem jene, die keine oder bereits erwachsene Kinder haben, werden so rücksichtlos zu einer Bezahlmaschine degradiert. Man könnte meinen, die Gesellschaft tue gar nichts, was Kindern, Müttern und Väter zugutekäme. Dabei ist das eine ganze Menge.

Individualbesteuerung

Individualbesteuerung

frauenplus Baselland, Infoblatt August 2024

Artikel von Pro Single Schweiz zur Individualbesteuerung:

Link zur Online-Ausgabe

PDF

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Was bedeutet das?

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Was bedeutet das?

Bulletin 3/24, September 2024, Daniel Billeter

Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist ein im steuer­lichen Kontext oft verwendeter Begriff, der einerseits nicht klar definiert ist und andererseits in der Praxis oft zum Vorteil von Familien mit Kindern und Paaren mit ­gemeinsamem Haushalt und damit zum Nachteil der Allein­stehenden interpretiert und angewendet wird. Zwei Beispiele sollen diese Benachteiligung der Einpersonenhaushalte illustrieren.

Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform)

Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform)

Bulletin 3/24, September 2024

Vorbehalte aus Sicht der Alleinstehenden

Am 22. September 2024 stimmen wir über die BVG-Reform ab. Selten waren sich die politischen Lager so uneins wie bei dieser Vorlage. Die Pensionskassen untereinander sind sich nicht einig, auch innerhalb des bürgerlichen Lagers gibt es verschiedene Ansichten. Ausserdem befürwortet alliance F, der eher linksstehende Frauendachverband, diese Reform, obwohl der Schweizerische Gewerkschaftsbund das Referendum gegen die Reform ergriffen hatte. Letzterer spricht von Rentenklau. Wer stiehlt wem was? Am meisten zur Kasse gebeten würden einmal mehr die Alleinstehenden ohne Kinder.

Die Pensionskassen bereichern sich an den Singles

Die Pensionskassen bereichern sich an den Singles

Sonntagszeitung, 25.8.24, von Bettina Weber

Wer alleine lebt, unverheiratet ist und kinderlos, verliert im Todesfall meist alles Geld aus der beruflichen Vorsorge. Die Kassen nennen das «Solidarität». Dabei ist diese Regelung reaktionär, findet Bettina Weber.

Pro Single Schweiz ist steuerbefreit

Pro Single Schweiz ist steuerbefreit

Juli 2024

Die Finanzdirektion des Kantons Zürich verfügt per 10. Juli 2024 mit Wirkung ab Steuerperiode 2023:
Der Verein Pro Single Schweiz mit Sitz in Zürich ist wegen Verfolgung von gemeinnützigen Zwecken von den Staats- und Gemeindesteuern sowie von der direkten Bundessteuer befreit.

Der Verein widmet sich in uneigennütziger Weise im Sinne eines Kompetenzzentrums der Förderung der rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Anerkennung er Singles in der Schweiz und engagiert sich gegen ihre Diskriminierung.

 

Ich bin Single und das ist auch gut so

Ich bin Single und das ist auch gut so

Emma, 27.6.2024, Interview: Annika Ross

„Ich bin gern allein“, sagt Sylvia Locher. Seit 1995 arbeitet sie für den Verein „Pro Single Schweiz“, seit elf Jahren als seine Präsidentin. Die diplomierte Kauffrau und Tanz- und Bewegungstherapeutin will die Interessen von Alleinlebenden politisch besser verankern. Und sie will eine große Ungerechtigkeit bekämpfen.

Artikel als PDF

Link zum Interview

Eine Person im Doppelzimmer ist teurer als zwei – Singles schimpfen

Eine Person im Doppelzimmer ist teurer als zwei – Singles schimpfen

Nau.ch, 25. Mai 2024, von Karin Aebischer

Wer alleine reist, ist gegenüber Paaren in einigen Belangen benachteiligt. So bei Hotelpreisen, sagt Pro Single Schweiz. Die Präsidentin erklärt, wo es hapert.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer alleine in die Ferien fährt, reibt sich oft die Augen ob der Hotelpreise.
  • Denn der Preisunterschied zu Paaren ist oft nur minim.
  • Pro Single Schweiz fordert mehr Entgegenkommen. Hotelleriesuisse verteidigt die Praxis.

ganzer Artikel online