Sozialversicherungen
Erziehungsgutschriften passen nicht ins BVG
claudechatelain.com, 9.12.2024, Claude Chatelain
Am 18. September 2024 verlangte die grüne Nationalrätin Manuela Weichelt mit der Motion 24.3917 die Einführung von Erziehungs- und Betreuungsvorschriften in der 2. Säule. Einen Tag später folgte ihr SP-Ständerätin Mathilde Crevoisier Crelier mit der Motion 24.3920. Sie will die Care-Arbeit mit Ergänzungs- und Betreuungsgutschriften analog der AHV aufwerten.
18 Wochen Elternurlaub für beide? Nein!
Pro Single Schweiz, 3.12.2024
Es ist unerträglich, wie die Gesellschaft mehr und mehr von Forderungen der Familienpolitiker und -politikerinnen überschüttet wird. Vor allem jene, die keine oder bereits erwachsene Kinder haben, werden so rücksichtlos zu einer Bezahlmaschine degradiert. Man könnte meinen, die Gesellschaft tue gar nichts, was Kindern, Müttern und Väter zugutekäme. Dabei ist das eine ganze Menge.
Die Pensionskassen bereichern sich an den Singles
Sonntagszeitung, 25.8.24, von Bettina Weber
Wer alleine lebt, unverheiratet ist und kinderlos, verliert im Todesfall meist alles Geld aus der beruflichen Vorsorge. Die Kassen nennen das «Solidarität». Dabei ist diese Regelung reaktionär, findet Bettina Weber.
Volksinitiative «Maximal 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien»
Vorstand Pro Single Schweiz, 21.5.2024
Auswirkungen für Einpersonenhaushalte
Die Prämien-Entlastungs-Initiative fordert, dass die von den Versicherten zu übernehmenden Prämien höchstens 10 Prozent ihres verfügbaren Einkommens betragen.
Kinder zu haben, sichert Renten nicht
NZZ vom 14.8.23, Gastkommentar von Sylvia Locher
Kinderlose sollen weniger Rente erhalten, um die AHV-Finanzen in den Griff zu bekommen. So lautet der Vorschlag des Ökonomen Wolfram Kägi, der die Behauptung in die Welt setzt, Kinderlose würden praktisch nichts zur AHV beitragen (NZZ 16. 7. 23). Die AHV leide unter einem Konstruktionsfehler, so Kägi, weil sie die Tatsache ignoriere, dass es ohne Kinder keine AHV mehr gebe.
Ökonomen fordern eine kinderabhängige AHV-Rente
NZZ am Sonntag, Radio SRF1, TeleZüri 16.7.2023
Der Ökonom Wolfram Kägi will eine kinderabhängige AHV-Rente. Die Rente soll von der Anzahl Kinder abhängen. Das würde bedeuten, dass Kinderlose weniger Rente erhielten.
Frauen erhalten gleich viel AHV wie Männer
Tages-Anzeiger, 16.3.2021, von Markus Brotschi
Gegen Rentenalter 65: Die Gewerkschaften sehen die Frauen als Opfer der Rentenreform. Das Problem liegt jedoch bei der zweiten Säule.
Frau ist nicht gleich Frau
Blick, 21.11.2020 von Claude Chatelain
Nicht die Frauen haben bei Sozialversicherungen und Steuern zig Nachteile in Kauf zu nehmen, sondern Singles – unabhängig, ob Mann oder Frau.
Tiefere Krankenkassenprämien für reiche Eltern
saldo Nr. 14 – 10. September 2014
Die Gesundheitskommissionen von National- und Ständerat wollen, dass die Krankenkasse für Kinder gratis ist – auf Kosten der einkommensschwachen Bezüger von Prämienverbilligungen.
Singles «schenken» ihren Pensionskassen oft viel Geld
NZZ am Sonntag, 23. Februar 2014, von Charlotte Jacquemart
Wer ledig ist und verhindern will, dass sein Vorsorgekapital nach dem Tod an die Pensionskasse fällt, hat nur wenige Optionen.
KVG Spitalkostenzusatz für alle
AUF-Mitteilung, 3. Dezember 2010
Nach 14 Jahren Diskriminierung der Alleinstehenden: Spitalkostenzusatz von 15 Franken für alle Erwachsenen